Frühjahrsputz mit System

28. April 2025: Abfall richtig trennen – Alttextilien, Problemmüll & Co. korrekt entsorgen

Erlangen-Höchstadt. Der Frühling ist da – und mit ihm beginnt in vielen Haushalten die Zeit des Entrümpelns: Keller, Schränke und Dachböden werden ausgemistet. Doch wohin mit alten Textilien, Farben, defekten Elektrogeräten oder Batterien? Die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises erinnert daran, dass richtiges Trennen und Entsorgen nicht nur der Umwelt hilft, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben ist.

Alttextilien getrennt sammeln – aber bitte nur gut erhalten
Seit Jahresbeginn gilt auf EU-Ebene eine neue Vorgabe: Textilien wie Kleidung, Bettwäsche oder Tischdecken müssen getrennt gesammelt werden – sie dürfen nicht mehr in den Restmüll. In die Alttextilcontainer gehören jedoch nur saubere und tragfähige Stücke. Stark verschmutzte oder zerrissene Textilien müssen weiterhin im Restmüll entsorgt werden.

Problemmüllsammlungen starten im Mai
Farbreste, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien oder Energiesparlampen dürfen keinesfalls in die Mülltonne – für diese sogenannten Problemabfälle gibt es spezielle Sammeltermine in den Gemeinden. Die mobilen Problemmüllsammlungen finden im Mai wieder regelmäßig im Landkreis statt. Die genauen Termine und Standorte sind auf der Homepage des Landkreises unter www.erlangen-hoechstadt.de/abfallwirtschaft abrufbar.

Was gehört wohin?
Ob Textilien, Elektrokleingeräte, Batterien oder Altglas – das Abfall-ABC auf der Landkreis-Website hilft bei der richtigen Zuordnung aller Abfallarten: www.erlangen-hoechstadt.de/buergerservice/abfall-abc. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Abfallwirtschaft stehen bei Fragen zur Abfalltrennung unter der Telefonnummer 09193-20-1761 oder 20-1762 gerne zur Verfügung.