Europäische Mobilitätswoche
Programm 2025
Dauerhaftes Angebot vom 16.-22.09.2025:
Kostenlose Fahrten mit den Herzobussen
Während der Europäischen Mobilitätswoche 2025 verkehren in Herzogenaurach inklusive aller Ortsteile sowohl die Herzobusse als auch die Regionalbusse wieder eine Woche lang kostenlos (gemäß dem regulären Fahrplan).
Mehr Infos: https://www.herzobuv.de/de/Herzobus-Personennahverkehr-fuer-Herzogenaurach/gratiswochen/
Ausstellung „Lebenswerte Räume für alle“
Im Rathaus Eckental (bitte reguläre Öffnungszeiten beachten)
Kernthemen der Ausstellung sind Flächenkonkurrenzen im Verkehr und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität in unseren Städten. Eintritt frei.
Tage der offenen Garagentür – Infos zur E-Mobilität aus Erster Hand
Sie interessieren sich für E-Mobilität und möchten mehr darüber erfahren?
Dann informieren Sie sich unverbindlich und unabhängig bei ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V., die selbst – teils langjährig – ein E-Auto fahren.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche können Sie vom 16. bis 22. September 2025 bei den untenstehenden Adressen vorbeikommen und sich über E-Autos und Wallboxen informieren. Größtenteils können Sie hier zudem auch Informationen über solares Laden mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen und dynamische Stromtarife erhalten. Stichwort: „Pack die Sonne in den Tank!“
Hier gibt es die Besichtigungsorte und Zeiten:
- In Möhrendorf im Tretenäcker 8
Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln wir seit 2017 mit einem kleinen aber feinen Peugeot ION. Anfang dieses Jahres gesellte sich ein Hyundai IONIQ 5 dazu. Damit sind wir nun auch für die Langstrecke und Urlaubsreisen gerüstet. Geladen wird, wenn möglich, mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Sei es an der 230 V Steckdose mit manuell einstellbarem Ladestrom mit dem ION oder an der Wallbox mit automatischem PV-Überschussladen mit dem IONIQ 5. Und wenn die Sonne nicht reicht, kommt Strom aus dem Netz mit variablen Tarifen zum Einsatz.
Zeiten: Mittwoch 17.9., 17:00 – 19:00 Uhr; Samstag 20.9., 10:00 – 16:00 Uhr - In Baiersdorf in der Lindenstraße 63
Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln wir seit 2021 mit unserem TESLA Modell 3. Wir haben nahezu 65.000 km gesammelt, da wir u.a. auch mehrmals unseren Urlaub in Italien verbracht haben. Wir sind sehr zufrieden, das Auto, die Ladeinfrastruktur, der Komfort etc. sind super.
Zeiten: Freitag 19.9., 16:00 – 20:00 Uhr; Samstag 20.9., 17:00 – 20 Uhr
- In Baiersdorf-Hagenau in der Egerlandstraße 59
„In Urlaub mit dem E-Auto – klappt das wirklich?“ Ich fahre seit 2019 mit einem Tesla Model 3 rund 40.000 Kilometer jährlich und viele davon auf Urlaubsreisen – quer durch Deutschland und Europa. Ob in den Bergen, an der Küste oder auf dem Campingplatz: Laden, egal wo, funktioniert, wenn man ein paar Dinge beachtet. Ich berichte gerne, wie ich unterwegs lade, welche Apps und Karten sich bewährt haben, wie ich Strecken plane und worauf es beim Hotel mit Lademöglichkeit ankommt.
Auch typische Fragen wie „Wie lange dauert das Laden?“ oder „Gibt’s da nicht oft Stress mit belegten Säulen?“ bespreche ich gerne auf Augenhöhe. Wenn Sie über einen E-Auto-Urlaub nachdenken – oder einfach neugierig sind, wie Elektromobilität in Deutschland und über die Grenzen hinaus funktioniert – schauen Sie gerne vorbei.
Zeiten: Dienstag, 16.9., Donnerstag, 18.9., Montag, 22.9., jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr - In Erlangen-Eltersdorf in der Langenaustraße 16
Erfahrungen mit Hybridautos haben wir seit 2008 mit einem Prius 1 und 2 sowie Lexus RX450h. Danach sind wir seit 2019 komplett auf ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge umgestiegen, zuerst mit einem Nissan Leaf 40 kWh, den wir seit 2024 durch einen KIA EV6 Basic (der auch Strom abgeben kann) ausgetauscht haben, daneben mit einem Tesla Model 3 SR+ seit 2020. Wir laden vorwiegend mit eigenem Solarstrom aus den PV-Anlagen und dem Hausspeicher, per Wallbox, teilweise mit automatisiertem Überschussladen und dynamischem Energiemanagement, um die Netzdienlichkeit zu unterstützen.
Zeiten: Dienstag 16.9., 14:00 – 19:00 Uhr; Freitag 19.9., 9:30 – 11.30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr; Samstag 20.9., 10:00 – 16:00 Uhr - In Oberreichenbach im Assing 1
Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln wir seit dem Februar 2022 mit einem Skoda Enyaq. Wir haben bisher 45.000 km zurückgelegt, überwiegend im Nahbereich, aber auch schon im Urlaub, z. B. Österreich. Wir laden unser Auto an unserer Wallbox mit Strom aus der eigenen Photovoltaik- Anlage, aber auch mit Netzstrom, wenn die Sonne nicht scheint. Überschussladen funktioniert bei uns allerdings noch nicht. Ein zweites E- Auto (KIA EV3) in der Familie ist in Planung, dazu wollen wir auf Überschussladen umstellen. Gern stellen wir vor, wie wirtschaftlich ein E- Auto sein kann.
Zeit: Samstag 20.9., 10:00 – 17:00 Uhr
- In Oberreichenbach im Assing 61
Erfahrungen mit der Elektromobilität sammeln wir seit Mai 2023 mit einem Audi Q4 40 e-tron. Im Alltag und auf diversen Urlaubsfahrten nach Südtirol, Österreich (Winter) oder auch an die Nordsee haben wir bisher 34.000 km Erfahrungen gesammelt. Im Alltag laden wir Zuhause mit dem Überschuss unserer PV-Anlage (mittels der OpenSource Software evcc). Auf Langstrecke haben wir mit verschiedenen Anbietern von Schnellladesäulen Erfahrungen gesammelt. Gerne teile ich unsere Erfahrungen mit Ihnen.
Zeiten: Mittwoch 17.9. 16:00 – 19:00 Uhr, Donnerstag 18.9. 16:00 – 19:00 Uhr, Freitag 19.9. 16:00 – 19:00 Uhr, Samstag 20.9. 12:00 – 17:00 Uhr
Details zu den Erfahrungen und sonstigen Besonderheiten der Fahrzeuge und Lademöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Vereins: https://www.energiewende-erlangen.de/events/tage-der-offenen-garagentuer-infos-zur-e-mobilitaet-aus-1-hand-7/
Dienstag, 16. September 2025
Überraschungsaktion für Radfahrerinnen und Radfahrer am Rathaus Eckental ab 7:45 Uhr
Mittwoch, 17. September 2025 (19:30 Uhr)
Online-Vortrag: Mythen und Fakten zu Elektromobilität und E-Autos
Die Mobilität ist für rund 20 % der Treibhausgas-Emissionen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland verantwortlich. Eine Umstellung des persönlichen Mobilitätsverhaltens kann daher ganz wesentlich zur Verringerung der Emissionen beitragen.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen neben der Aufklärung von Mythen, die aktuellen Trends und Entwicklungen, die Wirtschaftlichkeit sowie die Reichweiten und Ladevorgänge.
Mit der mittlerweile umfangreichen Auswahl an Modellen lassen sich viele der bisher gegen die E-Mobilität angeführte Argumente widerlegen.
Der Vortrag richtet sich primär an Personen, die über den Kauf eines Elektroautos nachdenken, aber auch an alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Referenten: Martin Sacherl und Klaus Novak leiten die Arbeitsgruppe „E-Mobilitäts-Beratung“ des Energiewende ER(H)langen e.V.
Link zum Veranstaltungsseite des Vereins: https://www.energiewende-erlangen.de/events/online-vortrag-mythen-und-fakten-zur-elektromobilitaet-und-e-autos/
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Login erfolgt über: https://bbb.4-zero.org/b/pre-a7h-hyc
Donnerstag, 18. September 2025
Radexkursion mit dem ADFC
Bäume und ihre Zukunft: Radreise zum Arche Hof (30 km, 250 Höhenmeter)
Wann: 10:00 – 17:30 Uhr
Start und Ende: Obi-Kreisel, Kurt-Schumacher-Straße, 91052 Erlangen
Bei unserer Radreise durch Garten, Wald und Wiese zum Arche Bauernhof geht es dieses Jahr um Bäume und ihre Zukunft. Über den Exerzierplatz fahren wir zum Walderlebniszentrum in Tennenlohe, wo wir einiges über zukunftsfähige Waldbäume erfahren. Die Strecke führt weiter über die Sandachse Franken (Naturschutzgebiet, Wildpferde) nach Uttenreuth, wo wir für eine Mittagspause einkehren. Gut gestärkt geht es dann rauf nach Marloffstein und Adlitz für den Besuch einer Baumschule. Anschließend fahren wir zum Arche Bauernhof nahe Atzelsberg, die sich mit alten (Obstbaum-) Sorten und deren Zukunft beschäftigt. Danach geht es über den Meilwald wieder zurück zum Obi Kreisel, wo wir gegen 17:30 Uhr eintreffen werden.
Die Tour ist für alle Radtypen (bis auf Rennräder) geeignet. Nichtsdestotrotz: da wir auch einige geschotterte Waldwege benutzen, ist ein robustes Fahrrad sinnvoll.
Die geführte Radtour findet in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt statt und ist dadurch für alle Teilnehmenden kostenlos. Für Essen und Getränke ist selbst zu sorgen.
Teilnahmebedingungen für die Tour:
Verkehrssicheres und funktionsfähiges Fahrrad (Touren-, Trecking-, Mountain-, Gravel-Rad, Pedelec, kein Rennrad). Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines erwachsenen Angehörigen mitfahren. Für Jugendlich bis 18 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Eltern ausreichend. Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr (alle sind für das Fahrrad und sich selbst verantwortlich). Die Fahrradtouren finden nur bei schönem Wetter statt.
Weitere Infos: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/170549-baume-und-ihre-zukunft-radreise-zum-arche-hof
Sonntag, 21. September 2025
Radexkursion mit dem ADFC
Rad und Wald - wie funktioniert klimafester Wald (35 km, 200 Höhenmeter)
Wann: 9:30/10:00-17:00 Uhr
Ab Herzogenaurach führt uns der Weg nach Burgfarnbach. Für Teilnehmer*innen aus Erlangen, werden wir ab Freibad West um 9:30 Uhr starten und zum Startpunkt Herzogenaurach radeln.
TreePlantProjects engagiert sich für die klimaresiliente Waldverjüngung, Waldumbau und nachhaltiges Waldwachstum. Florian erzählt über den Wald, das Warum, was TreePlantProjects TPP damit zu tun hat und wie man TPP und diese Art von Natur & Klimaschutz unterstützen kann. Wir befinden uns dort in einer Frühjahrsbepflanzung von "Zukunfsbäumen". Bitte an festes Schuhwerk denken.
Die geführte Radtour findet in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt statt und ist dadurch für alle Teilnehmenden kostenlos. Für Essen und Getränke ist selbst zu sorgen.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Tourenleiter Voraussetzung.
TL: Hubert Schleippmann, mobil: 01577 154 2970
Anmeldung ab Erlangen:
TL Marga Hümmer 0176 24 6789 59
Teilnahmebedingungen für die Tour:
Verkehrssicheres und funktionsfähiges Fahrrad (Touren-, Trecking-, Mountain-, Gravel-Rad, Pedelec, kein Rennrad). Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines erwachsenen Angehörigen mitfahren. Für Jugendlich bis 18 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Eltern ausreichend. Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr (alle sind für das Fahrrad und sich selbst verantwortlich). Die Fahrradtouren finden nur bei schönem Wetter statt.
Weitere Infos: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/171285-rad-und-wald-wie-funktioniert-klimafester-wald
Freiwillig Fossilfrei - Autofreier Sonntag
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises ermutigt dazu heute freiwillig das Verbrenner-Auto stehen zu lassen und die Wege, wer kann, zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Vielleicht liefern die VGN Freizeittipps ja Ideen, für Städte- oder Wanderausflüge: https://www.vgn.de/freizeit/
Unser Tipp ist die Panoramagenusstour auf der Marloffsteiner Höhe. Hier bieten Weitblick, viel Grün und fränkische Kulinarik eine gute Kombination für einen Ausflug. Entlang der insgesamt 15 Kilometer langen Wanderroute gibt es viele Zustiege, sodass auch Teilstücke gewandert werden können. Verschiedene Buslinien führen zu den Einstiegspunkten. Ausführliche Infos finden sich unter: https://www.vgn.de/wandern/marloffsteiner_hoehe
Außerdem im Laufe der Mobilitätswoche: Überraschungsaktion für Radelnde
Hier finden Sie das Programm der Europäischen Mobilitätswoche in ERH der vergangenen Jahre.
Dauerhaftes Angebot vom 16.-22.09.2023:
- Kostenlose Fahrten mit den Herzobussen und Regionalbussen in Herzogenaurach
- Testwoche E-Lastenrad (für Erfahrungsberichte hier klicken)
- Ausstellung Elektromobilität im Landratsamt
Im Erdgeschoss im Landratsamt in Erlangen, Nägelsbachstraße 1
Besichtigungszeit: Mo-Fr: 8-12:00 + Di:14-16:00 + Do: 14-18:00 Uhr
Was ist dran am Elektroauto? Ist es tatsächlich umweltfreundlicher? Wie weit reicht der Akku denn nun tatsächlich und lässt sich die Batterie recyceln? Gegenüber elektrisch betriebenen Fahrzeugen bestehen viele Vorbehalte. Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren haben Elektroautos gerade in dicht besiedelten Gebieten tolle Vorteile für die Umwelt und die Menschen.
Den ganzen September über ist die Wanderausstellung Elektromobilität zu Gast im Landratsamt in Erlangen, Nägelsbachstraße 1. Die Ausstellung ist für alle Altersklassen interessant und adressiert verschiedene Nutzerinnen und Nutzer. Digitale Elemente und Spiele versprechen Abwechslung und laden zum Nachdenken ein. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei während der allgemeinen Öffnungszeiten im Landratsamt möglich.
Samstag, 16. September 2023
Lastenradtreff Herzogenaurach
Wann: 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Verkehrsübungsplatz am Weihersbachgelände, Herzogenaurach
Was: Fahrradregistrierung bei der Polizei, Infos zur Ersten Hilfe vom BRK, Fahrrad-Parcours und Leihlastenrad sowie Angebote für Kinder
Weitere Infos: Klimaschutz in der Stadt Herzogenaurach
Mobilitätsmesse Eckental
Wann: 14:00-18:00 Uhr
Wo: Grundschule Eckental-Eschenau
Was: Testen von E-Bike und Lastenrad, Fahrradparcours für Kinder, E-Autos zum Anfasse, Vortrag „Elektromobilität“, Kinderfahrrad-Flohmarkt, Infos zur StUB, uvm.
Sonntag, 17. September 2023
Freiwilliger Autofreier Sonntag im Landkreis ERH
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises ruft dazu auf, an diesem Tag im Rahmen der Möglichkeiten freiwillig das Auto mit Verbrennungsmotor stehen zu lassen und die Wege zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
Montag, 18. September 2023
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Einstieg in eine nachhaltige Unternehmensmobilität
Wann & Wo: 10:30-12:00 Uhr via Teams
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Erlangen-Höchstadt veranstalten eine kostenlose Infoveranstaltung für Unternehmen zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM). Durch BMM können Unternehmen eine effiziente, attraktive und umweltverträgliche Mobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und aktiv gestalten. Neben Treibhausgasemissionen können Kosten reduziert und gleichzeitig die Gesundheit sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden.
Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Infos unter: https://www.ihk-nuernberg.de/v/6329
Dauerhaftes Angebot vom 16.-22.09.2024:
10.000-Schritte-Challenge
Lege eine Woche lang jeden Tag 10.000 Schritte zu Fuß zurück. Das freut die Umwelt und deine Gesundheit.
Zusätzlich gibt es eventuell noch einen Bonus der Krankenkasse, nachschauen lohnt sich.
Wer in der Woche vom 16.-22.September 2024 jeden Tag mindestens 10.000 Schritte läuft und per Fitness Uhr oder Schrittzähler nachweist, kann an der Verlosung teilnehmen. Verlost werden 10 TagesTicket Plus für den gesamten VGN Bereich im Wert von je 23,90 €. Dieses gilt einen Tag oder das ganze Wochenende. Das Datum ist innerhalb des Jahres 2024 frei wählbar. Es können bis zu 6 Personen mit dem Ticket fahren, davon maximal 2 Personen ab 18 Jahren. Die Personen sind auch durch Fahrräder ersetzbar. Der Einsatz des Tickets kann somit vielfältig von Ausflügen in den Steigerwald, zur Fränkischen Seenplatte oder ins Fichtelgebirge gestaltet werden.
Ablauf
Durch ein Losverfahren werden die zehn Personen ausgewählt. Die Teilnahme an der Verlosung ist bis 30. September 2024 möglich per Mail mit dem Stichwort „10.000 Schritte Challenge“ an klimaschutz@erlangen-hoechstadt.de
Die Mail muss einen Screenshot (oder ähnlichen Nachweis) enthalten, welcher die 10.000 Schritte an den sieben Tagen vom 16.09.-22.09.2024 beweist. Außerdem müssen Name und Adresse der teilnehmenden Person angegeben werden. Das Ticket wird nach der Auslosung an die zehn Gewinner zugeschickt. Teilnehmen können Privatpersonen, die im Landkreis Erlangen-Höchstadt ihren Wohnsitz haben. Auch im Landratsamt Beschäftige können an der Verlosung teilnehmen, insofern sie nicht direkt mit der Verlosung betraut sind.
Bei Teilnahme an der Verlosung erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden.
Kostenlose Fahrten mit den Herzobussen
Während der Europäischen Mobilitätswoche 2024 verkehren in Herzogenaurach inklusive aller Ortsteile sowohl die Herzobusse als auch die Regionalbusse eine Woche lang kostenlos (gemäß dem regulären Fahrplan).
Mehr Infos: https://www.herzobuv.de/de/Herzobus-Personennahverkehr-fuer-Herzogenaurach/gratiswochen/
Dienstag, 17. September 2024
B2B und B2C neu gedacht: Gewerbliche Nutzung von Lastenrädern
Lastenräder sind nicht nur für den persönlichen Einkauf oder Transport von Kindern bestimmt. Lastenräder sind auch eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Lieferfahrzeugen. Ob Kofferaufbau mit Hecktür oder Konvoi Box vor dem Lenker, die Modellvielfalt ist groß. Die unterschiedlichen Modelle bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten beispielsweise für städtische Lieferdienste, Handwerksbetriebe oder Einzelhändler. Gewerbliche Lastenräder sind eine nachhaltige und effiziente Lösung. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern für Ihren Betrieb.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstalten die IHK Nürnberg für
Mittelfranken und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Erlangen-Höchstadt eine kostenlose Online-Veranstaltung für Unternehmen und Interessierte zu Möglichkeiten der gewerblichen Nutzung von Lastenrädern.
Programm:
Modelle und Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern
Kirsten Havers, cargobike.jetzt GmbH
Bericht aus der Praxis – Erfahrungen mittelfränkischer Unternehmen
Fragen und Austausch
Wann: 14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Webinar (online, kostenlos)
Anmeldung bis 12.09.2024 unter: https://www.ihk-nuernberg.de/veranstaltungen/detail/webinar-lastenrad-137
Freitag 20. September 2024
Aktionstag: ParkPLATZ - mal anders
Am Freitag den 20. September verwandeln sich die Parkplätze in der Herzogenauracher Hauptstraße von 15-20 Uhr zu einer Veranstaltungsfläche. Seien Sie dabei und erleben Sie, welche Möglichkeiten der neu geschaffene Raum für den Aufenthalt bietet.
Weitere Infos und teilnehmende Akteure: https://www.herzogenaurach.de/entdecken/parkplatz-mal-anders
Samstag, 21. September 2024
2 Fahrradtouren durchgeführt vom ADFC Erlangen
Tour 1: Rundfahrt im östlichen Landkreis ERH (40km, 250 Höhenmeter)
13:00 - 18:00 Uhr
Start: Rathaus Buckenhof, Tennenloher Str. 1A
Tourenleiter: Stefan Leupold
Eine Anmeldung beim Tourenleiter bis 20.09.24 ist erforderlich: stefan.leupold@web.de, WhatsApp 0173-3688478
Die Tour (ca. 40 km) führt im Osten vom Buckenhofer Rathaus nach Eckental und über Kalchreuth zurück. Auf dem Weg gibt es mehrere Stopps zu den Themen Radverkehr und Stromerzeugung, aber auch andere Wegmerkmalen. Desweiteren wird auf der Mobilitätsmesse in Eckental pausiert, wo es u.a. Kaffee und Kuchen gibt (Selbstzahler).
Weitere Infos: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/137291-rundtour-im-ostlichen-landkreis-erh
Tour 2: Wildbrücke über die Autobahn A3 (etwa 20 km)
13:00 – ca. 17:00 Uhr
Start: Rathausplatz, 91052 Erlangen
Tourenleiter: Hubert Schleippmann,
Eine Anmeldung beim Tourenleiter bis 20.09.24 ist erforderlich: 01577 1542970
Highlight dieser Tour (ca. 20 km) ist die Grünbrücke Mönau über die A3, welche dafür sorgen soll, dass die durch die Autobahn zerschnittenen Lebensräume der Wildtiere wiederverbunden werden. Eine Pause an einer Eisdiele bei Heßdorf ist vorgesehen.
Weitere Infos: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/137076-wildbrucke-uber-die-autobahn-a3
Teilnahmebedingungen für die Touren:
Verkehrssicheres und funktionsfähiges Fahrrad (Touren-, Trecking-, Mountain-, Gravel-Rad, Pedelec, kein Rennrad). Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines erwachsenen Angehörigen/Eltern mitfahren. Für Jugendlich bis 18 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Eltern ausreichend. Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr (alle sind für das Fahrrad und sich selbst verantwortlich).
Die Fahrradtouren sind kostenlos und finden nur bei schönem Wetter statt.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung beim TL möglich.
Mobilitätsmesse Eckental
Wann: ab 14:00 Uhr
Wo: Grundschule und Hort Eckental-Eschenau
Was: Testen von E-Bike und Lastenrad, Fahrradparcours für Kinder, E-Autos zum Anfassen, Kinderfahrrad-Basar, Infos zur StUB uvm.
Sonntag, 22. September 2024
Freiwillig Fossilfrei - Autofreier Sonntag
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises ermutigt dazu heute freiwillig das Verbrenner-Auto stehen zu lassen und die Wege, wer kann, zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Vielleicht liefern die VGN Freizeittipps ja Ideen, für Städte- oder Wanderausflüge: https://www.vgn.de/freizeit/