CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg

25. Februar 2025: Startschuss am 5. März auch in Erlangen-Höchstadt
CO2-Logo.jpg

Die Europäische Metropolregion Nürnberg lädt ab Aschermittwoch, 5. März 2025, zur jährlichen CO2-Challenge ein. 14 Tage lang besteht die Möglichkeit, jeden Tag etwas zum Klimaschutz beizutragen. Ziel ist es, den Kohlendioxid-Ausstoß durch einfache, wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Für dieses Engagement hat die Mitmach-Aktion 2024 den Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 erhalten. Luisa Pscherer, Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, ruft dazu auf, an der Aktion teilzunehmen und neue Ideen zu gewinnen, wie sich Klimaschutz einfach in den Alltag einbinden lässt.

Möglichst viel CO2 im Alltag einsparen
Bei der Challenge geht es darum, innerhalb von zwei Wochen auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen und dabei Punkte zu sammeln. Zum Berechnen der Punkte steht unter www.co2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App zur Verfügung. Familien oder Freundeskreise können so miteinander wetteifern. Auf der genannten Homepage der CO2-Challenge und den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg gibt es jeden Tag neue Aufgaben und Gewinnspiele zu entdecken. Für die Teilnahme an der Challenge gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die Social-Media-Kanäle der Metropolregion aktiv nutzen und die Challenge verbreiten.

Klimaschutz im Schulalltag
Die CO2-Schulchallenge richtet sich an Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schularten sowie an Kinder- und Jugendgruppen. Zwei Materialsets für Grundschulen (Lapbook) und weiterführende Schulen (PowerPoint-Portfolio) sind kostenlos unter www.co2challenge.net/schulchallenge abrufbar. Die Schulchallenge läuft bis 11. April 2025. Schulklassen können außerdem einen von vier Klassensätzen eines Klimaschutz Gadgets für alle Schülerinnen und Schüler gewinnen. Unabhängig vom Gewinnspiel können Schulen grundsätzlich ganzjährig mitmachen, je nachdem wie es sich am besten in den Unterrichtsalltag integrieren lässt.

Die CO2-Challenge wurde als Nachfolgerprojekt der CO2-Fasten-Challenge 2019 vom Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte und Landkreise in der Metropolregion Nürnberg ins Leben gerufen. Ansprechpartnerinnen der Aktion sind für alle Regionen Tanja Helm, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Schwabach (tanja.helm@schwabach.de), Telefon: 09122 860-803) und Sina Mixdorf, Beauftragte für Nachhaltigkeit, Umweltschutz, fairer Handel & Radverkehr der Stadt Oberasbach (mixdorf@oberasbach.de), Telefon: 0911 9691-1030).