Landkreis sammelte tausende Kilometer für Klimaschutz und die schönsten Radelziele

24. Juni 2024: Landrat übergibt Gewinne des STADTRADELN-Fotowettbewerbs

Erlangen-Höchstadt. Das Fahrrad statt das Auto als Verkehrsmittel nutzen und so CO2 einsparen: 2.707 Radbegeisterte aus 19 Landkreis-Gemeinden mit 232 Teams radelten 21 Tage lang für Klima und Umweltschutz. Insgesamt wurden im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Mai 613.399 Kilometer gesammelt und somit rund 102 Tonnen CO2 eingespart. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies sechs Tonnen und rund 81.000 geradelte Kilometer mehr.

Fünf Radelziele in Szene gesetzt
Im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN fand ein Fotowettbewerb mit vorgestellten Radelzielen aus dem Landkreis statt, durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aufgefordert, per Rad ein Radelziel zu besuchen, ein Foto vom Fahrrad vor dem Ziel zu machen und dieses einzusenden.

Landrat Alexander Tritthart zeigte sich begeistert von der regen Teilnahme und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger: „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt für den Klimaschutz einsetzen und dabei gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun. Die Aktion STADTRADELN zeigt, dass wir gemeinsam viel bewegen können. Mein Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie der Sparkasse für die Unterstützung des Fotowettbewerbs.“ Persönliche Glückwünsche überreichte er an die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs im Landratsamt. Über jeweils einen 100 Euro-Gutschein eines Fahrradgeschäftes nach Wahl aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt dürfen sich freuen: Marco Emrich vom Team „Segler ohne Wind“ aus Röttenbach, Kay Herold vom Team „Die Feenradler“ aus Bubenreuth, Wolfgang Seeberger von und mit dem Team der „Stadt Herzogenaurach“, Monika Sica der „Hängercrew“ aus Eckental und Jens Geider des „Budo Club Eckental“.

Herausragende Leistungen bei STADTRADELN
Bei den Teams belegt die staatliche Realschule Herzogenaurach mit 3.150 kg CO2-Vermeidung und 18.975 Kilometern bei 142 Radelnden den ersten Platz. Der zweite Platz geht an den ASV Niederndorf mit 2.782 kg CO2-Vermeidung und 16.759 Kilometern bei 57 Radelnden und auf Platz drei landet die Firma ProLeiT aus Herzogenaurach mit 2.767 kg CO2-Vermeidung und 16.672 Kilometern bei 103 Radelnden gefolgt vom RSC Adelsdorf mit 2.587 kg CO2-Vermeidung, 15.587 Kilometern bei 32 Radelnden. Spitzenreiter auf Gemeindeebene ist die Stadt Herzogenaurach mit 27 Teams und 137.307 geradelten Kilometern, gefolgt von Röttenbach mit 68.288 geradelten Kilometern und 20 Teams, der Stadt Höchstadt mit 59.545 geradelten Kilometern und 28 Teams sowie Eckental mit 51.193 geradelten Kilometern und 24 Teams. Spitzenreiter nach geradelten Kilometern pro Einwohner ist die Gemeinde Röttenbach mit 14,19 geradelten Kilometern pro Kopf. Großenseebach kommt hier auf 8,84, Möhrendorf auf 8,80 und Baiersdorf auf 5,89 geradelte Kilometer pro Einwohner.

Sonderwettbewerb „Schulradeln“
Auf Platz eins: Die Staatliche Realschule Herzogenaurach mit 18.975 geradelten Kilometern und 142 Radelnden dicht gefolgt vom Gymnasium Herzogenaurach mit 12.414 geradelten Kilometern und 92 Radelnden. Vom Gymnasium Eckental radelten 56 Radelnde insgesamt 7.399 Kilometer auf den dritten Platz. Die Mittelschule Baiersdorf belegt mit 6.763 geradelten Kilometern und 26 Radelnden zwar den vierten Platz, gemessen an den Kilometern pro Kopf allerdings den ersten (260,1 km / Kopf), die Mittelschule Herzogenaurach den zweiten (177,5 km / Kopf), das Gymnasium Herzogenaurach den dritten (134,9 km / Kopf) und die Staatliche Realschule Herzogenaurach den vierten Platz (133,6 km / Kopf).

Finale Ergebnisse im Herbst
Die internationale Kampagne läuft noch bis September 2024, dann stehen die endgültigen Sieger fest. Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl wird die Kommune mit den meisten Gesamtkilometern am Ende ausgezeichnet. Alle Details und Ergebnisse zur Aktion im Landkreis gibt es unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-erlangen-hoechstadt oder in der App www.stadtradeln.de/app

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
BU: Landrat (2.v.r.) und Radverkehrsbeauftragter Michael Förster (rechts) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des STADTRADELN-Fotowettbewerbs: Marco Emrich vom Team „Segler ohne Wind“ aus Röttenbach (links), Wolfgang Seeberger von und mit dem Team der „Stadt Herzogenaurach“ (2.v.l.), Kay Herold vom Team „Die Feenradler“ aus Bubenreuth und Monika Sica der „Hängercrew“ aus Eckental. Nicht auf dem Bild, aber auch gewonnen hat Jens Geider des „Budo Club Eckental“. Foto: Stephanie Mack/Landratsamt ERH