Tag der offenen Gartentür im Landkreis Erlangen-Höchstadt

31. Mai 2024: Am Sonntag, 16. Juni 2024 öffnen zwölf Privatgärten für Gartenfans ihre Pforten.

Erlangen-Höchstadt. Der beliebte „Tag der offenen Gartentür“ lädt auch in diesem Jahr wieder zum Entdecken in ausgewählte, private Gärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt ein. Dieser findet bereits am Sonntag, 16. Juni 2024, von 10 bis 17 Uhr, statt − zur besten Blütezeit von Rosen und Stauden. Hierfür konnte der kreiseigene Gartenbau zwölf Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer aus acht Gemeinden im Landkreis gewinnen, die ihre Gärten an diesem Tag für Interessierte öffnen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können gemeinsam fachsimpeln, neue Ideen für den eigenen Garten entwickeln oder einfach die grünen Oasen genießen. Landrat Alexander Tritthart eröffnet den diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“ am Sonntag, 16. Juni um 9 Uhr im Garten von Stefan Mecklenburg, Moosäcker 1, 90542 Eckental. Mecklenburg betreibt leidenschaftlich Obst- und Gemüsebau in seinem Garten und verwertet die eigene Ernte. Auch viele blühende Sträucher und Stauden sind vorhanden.

Weitere Gärten sind außerdem dabei:
In Eckental bieten der Naturgarten mit hohem Baumbestand und Gartenteich der Familie Bachmayer (Hallerstraße 15, Eschenau) und der Naturgarten mit Sonnenterasse von Frank-Daniel Beilker (Moosäcker 12) Einblicke in grüne Oasen. In Uttenreuth präsentiert sich der kleine, aber feine Naturgarten mit Regenwassernutzung und idyllischen Sitzecken von Cornelia Dietz (Röthanger 37) sowie der vielfältige, große Naturgarten am Südhang mit Trockenmauern und Gemüseanbau von Marina Albrecht (Gräfenbergerstraße 45). Familie Burckhardt beeindruckt mit einem Selbstversorgergarten mit Kleintierhaltung und Waldgarten in Spardorf (Am Tennenbach 10). Matthias Götz zeigt sein kleines Naturparadies mit Permakultur in Baiersdorf (Bodenschatzstraße 2 a) und Heike Grießmann-Pollmann ihren neuangelegten Naturgarten mit Teich, Hochbeeten und Sandarium in Adelsdorf-Neuhaus (Röttenbacherstr. 70a). Sigrun Hannemann gibt Einblick in den Gemeinschaftsgarten Rübenmanufaktur mit ökologischem Anbau in Röttenbach (Der Garten befindet sich am Ortsrand, Parken bitte am Ende des Kaibachweges, von dort 10 Minuten Fußweg). In Herzogenaurach zeigt Dr. Manfred Welker seinen Naturgarten, in dem er sein Gemüse aus samenfestem Saatgut selbst anzieht (Gartenstraße 9). Bei Margit Nahr-Fink lässt sich Gartenidylle rund um das Haus genießen (Kurrstraße 2). Susanne und Gerhard Hofmann laden in ihre romantische Gartenanlage mit Cottage Garten, Präriegarten, Sandbeet und Obstwiese (Kleinwachenroth 21) in Wachenroth ein.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Gärten im Landkreis gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter erlangen-hoechstadt.de/gartentuer. Weitere Informationen zu dieser und anderen Aktionen wie den Tag der offenen Gartentür des Bezirksverbandes Mittelfranken für Gartenbau und Landespflege (Sonntag, 26. Juni 2024 von 10-17 Uhr) gibt es online unter gartenbauvereine-mfr.de.  

Die beliebte Veranstaltung „Tag der offenen Gartentür“ gibt es bereits seit 1999. An einem Sonntag im Jahr haben interessierte Gartenfreunde die Möglichkeit, sich ausgewählte, private Gärten anzuschauen und ihrem Reiz nachzuspüren.

Dabei bietet sich zudem die Möglichkeit, neue Gestaltungsideen, alternative Anbaumethoden, individuelle Ruheoasen, Beispiele für mehr Naturschutz und vieles mehr zu erleben. Durch den Erfahrungsaustausch unter Gartenfreunden gibt es wieder neue Impulse für den eigenen Garten.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Gartenparadies von Stefan Mecklenburg mit Obst- und Gemüseanbau in Eckental. Im Moosäcker 1 findet die Eröffnung des „Tag der offenen Gartentür“ am Sonntag, 16. Juni um 9 Uhr statt. Foto: privat.