Abfall – An- und Abmeldung von Tonnen, Müllgebühren

Mülltonnen an-, um- oder abmelden kann nur der Grundstückseigentümer, nicht der Mieter oder Pächter.

Anmeldung bei der Wohnsitzgemeinde
Wenn Sie eine Tonne an- bzw. abmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Wohnsitzgemeinde. Dies gilt auch für jede sonstige Änderung (Eigentümerwechsel, Änderung der Personenzahl usw.).
Die Gemeinde leitet Ihre Meldung an das Landratsamt weiter. Wir veranlassen dann die Auslieferung / Abholung der Restmüll- und Papiertonne durch die zuständige Entsorgungsfirma. Nach einigen Wochen wird Ihnen ein Gebührenbescheid vom Landratsamt zugehen.

Größe der Mülltonne
Die Größe der Restmülltonne richtet sich nach der Personenzahl des Haushaltes (siehe unter Gebühren und Satzungen). Pro Person werden 20 Liter Restmüllvolumen benötigt.

Kennzeichnen Sie Ihre Tonne
Die Leerungen Ihrer Restmülltonne werden durch das Müllfahrzeug registriert (Chip im Tonnenrand). Bitte kennzeichnen Sie daher Ihre Tonne, z. B. durch einen Aufkleber, um Verwechslungen und damit fehlerhafte Abrechnungen zu vermeiden.
Bitte prüfen Sie, ob die Tonnennummer (7-stellige Nummer seitlich an der Tonne) auf Ihrer Restmülltonne mit der Tonnennummer in Ihrem Bescheid übereinstimmt. Bitte setzen Sie sich bei Unstimmigkeiten umgehend mit dem Landratsamt in Verbindung.

Am 01.04. und 01.10. sind die Abfallentsorgungsgebühren für das laufende Kalenderjahr fällig. Die Höhe der zu entrichtenden Gebühren finden Sie auf dem zuletzt erteilten Gebührenbescheid.

Mit Lastschrifteinzugsverfahren
Wer bereits den bequemen Zahlungsweg gewählt und uns eine Einzugsermächtigung/Sepa-Mandat erteilt hat, kann sich zurücklehnen. Eine Überweisung der Müllgebühren erübrigt sich hier.

Ohne Lastschrifteinzugsverfahren
Wer nicht am Lastschrifteinzugsverfahren teilnimmt, muss die Gebühren zu den vorgenannten Terminen auf das folgende Konto des Landkreises Erlangen-Höchstadt überweisen:

ACHTUNG: Neue Bankverbindung

Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.
IBAN DE23 7635 0000 0430 0007 78
BIC BYLADEM1ERH

Bitte geben Sie unbedingt die auf dem Gebührenbescheid oben rechts stehende Kundennummer an. Wer den Bescheid nicht zur Hand hat, kann die Gebührenhöhe bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunalen Abfallwirtschaft erfragen.

Wer zu spät zahlt, muss mit Säumniszuschlägen und Mahngebühren rechnen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, ein Sepa-Mandat zu erteilen. Die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren ist völlig risikolos und kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass das Sepa-Mandat nur vom Eigentümer des Grundstückes erteilt werden kann.

Die Kompostierung von organischen Abfälle, die in Haus und Garten anfallen, wird mit einer 15 %-igen Gebührenreduzierung honoriert. Den Eigenkompostierungstarif erhalten Sie nur, wenn Sie entsprechenden Antrag an das Sachgebiet – Kommunale Abfallwirtschaft stellen. Mit diesem Antrag verpflichten Sie sich, sämtliche im Haus anfallenden org. Bioabfälle (Küchenabfälle) und, soweit es möglich ist, die pflanzlichen Gartenabfälle zu kompostieren. Hierbei auftretende Übermengen dürfen an die Annahmestellen des Landkreises angeliefert werden.

Es darf keine Biotonne benutzt werden. Pro im Haushalt lebende Person wird eine unversiegelte Fläche von 50 m² auf dem Grundstück benötigt.
Ist eine Biotonne vor Ort, kann nur für das gesamte Grundstück der Tarif der Biotonne gewährt werden.

Kommunale Abfallwirtschaft

Anne-Marie Müller

Abteilungsleiterin

Zimmer: 104
Telefon: 09193 20 1700
Fax: 09193 20 491700
Claudia Jarosch

Sachgebietsleiterin

Zimmer: 216
Telefon: 09193 20 1760
Fax: 09193 20 491760
Markus Greff

Stv. Sachgebietsleiter

Zimmer: 218
Telefon: 09193 20 1762
Fax: 09193 20 491762

Abfallwirtschaftsberatung

Udo Gehrke

Zimmer: 214
Telefon: 09193 20 1761
Fax: 09193 20 491761
Markus Greff

Zimmer: 218
Telefon: 09193 20 1762
Fax: 09193 20 491762

Müllgebühren: Adelsdorf, Hemhofen, Weisendorf, VG Aurachtal und Heßdorf

Susanne Beßler

Zimmer: 214
Telefon: 09193 20 1765
Fax: 09193 20 491765

Müllgebühren: Herzogenaurach, Möhrendorf, Baiersdorf

Jasmin Wagner

Zimmer: 220
Telefon: 09193 20 1766
Fax: 09193 20 491766

Müllgebühren: Eckental, Bubenreuth

Monika Meister

Zimmer: 219
Telefon: 09193 20 1767
Fax: 09193 20 491767

Müllgebühren: Heroldsberg, Kalchreuth, VG Uttenreuth, Röttenbach

Renate Lutz

Zimmer: 220
Telefon: 09193 20 1769
Fax: 09193 20 491769

Müllgebühren: Stadt und VG Höchstadt a. d. Aisch, Wachenroth

Monika Köneke

Zimmer: 215
Telefon: 09193 20 1763
Fax: 09193 20 491763
Sigrun Miehling

Zimmer: 215
Telefon: 09193 20 1764
Fax: 09193 20 491764

Entsorgung von Haushaltsgroß- und Kühlgeräten

Monika Köneke

Zimmer: 215
Telefon: 09193 20 1763
Fax: 09193 20 491763
Sigrun Miehling

Zimmer: 215
Telefon: 09193 20 1764
Fax: 09193 20 491764

Kreiskasse

Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Mitarbeiterinnen der Kreiskasse keine Auskünfte über Abfallangelegenheiten, insbesondere über die Grundlagen der Festsetzung Ihrer Müllgebühren geben können. Für den Einzug der Müllgebühren sind folgende Mitarbeiterinnen der Kreiskasse zuständig:

Regine Adler

Zimmer: 4.28 - 4. OG
Telefon: 09131 803 1245
Fax: 09131 803 491245
Francesca Santamaria

Zimmer: 4.28 – 4. OG
Telefon: 09131 803 1250
Fax: 09131 803 491250

Zweckverband für Abfallwirtschaft

AdresseZweckverband für Abfallwirtschaft
Karl-Zucker-Straße 2
91052   Erlangen
Kontakt
Telefon: 09131 7157 19
Fax: 09131 7157 21