Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Die bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte sind seit dem 1. Januar 2007 nach Art. 69 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) verpflichtet, integrative regionale Seniorenpolitische Gesamtkonzepte (SPGK) zu entwickeln.
Ausgehend von einem differenzierten Bild des Alterns sollen Seniorenpolitische Gesamtkonzepte im Unterschied zu reinen Pflegebedarfsplanungen verschiedene Bereiche berücksichtigen, die sowohl den Potenzialen und Ressourcen als auch den Hilfe- und Unterstützungsbedarfen älterer Menschen gerecht werden.
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teil 1: Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs.1 AGSG
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teil 2: Ergebnisse der repräsentativen Seniorenbefragung
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teil 3: Zusammenfassung der Ergebnisse und Maßnahmenempfehlungen zur Weiteretnwicklung der Seniorenhilfe im Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teil 4: Evaluation Maßnahmenempfehlungen
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teil 5: Handlungsfeld Wohnen zu Hause im Alter.pdf
Den Pflegebedarf zu ermitteln ist dennoch ein wichtiger Bestandteil eines integrativen, regionalen seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. Nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ umfasst ein solches Konzept umfangreich die Lebenswelt älterer Menschen mit notwendigen Versorgungsstrukturen und neuen ambulanten Wohn- und Pflegeformen für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Erlangen-Höchstadt umfasst derzeit fünf Teilberichte:
- Teilbericht 1: Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG
Die aktuelle Bestands- und Bedarfsanalyse (Stand 31.12.2019) bestätigt dem Landkreis Erlangen-Höchstadt eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Als Folge des demografischen Wandels wird der Bedarf künftig relativ stark ansteigen. So besteht in manchen Bereichen bereits kurzfristig Handlungsbedarf. Mittel- bis langfristig ist auch in weiteren Bereichen ein Ausbau erforderlich. - Teilbericht 2: Ergebnisse der repräsentativen Seniorenbefragung
Die repräsentative Umfrage, die das MODUS-Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung, zehn Jahre nach der ersten Befragung erneut im Jahr 2021 durchgeführt hat, hat ergeben, dass die Seniorinnen und Senioren mit ihrem Lebensumfeld weiterhin zufrieden sind und gerne im Landkreis Erlangen-Höchstadt leben. - Teilbericht 3: Zusammenfassung der Ergebnisse und Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der Seniorenhilfe im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Auf Grundlage der Teilberichte 1 und 2 wurde der Teilbericht 3 des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts für den Landkreis erarbeitet. Er fasst die Ergebnisse zusammen und empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung, aufgegliedert in verschiedene Handlungsfelder. (Stand Ende 2011) - Teilbericht 4: Evaluation der Maßnahmenempfehlungen
In Zusammenarbeit mit dem Institut MODUS wurde eine Dokumentation erarbeitet, ob und wie die Maßnahmenempfehlungen aus Teilbericht 3 im Landkreis bisher umgesetzt wurden. Ein Großteil der Maßnahmenempfehlungen ist bereits vollständig oder teilweise umgesetzt. (Stand Juni 2019) - Teilbericht 5: Wohnen zu Hause im Alter
So lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben können: Bericht und Maßnahmenempfehlungen für das Wohnen im Alter im Landkreis. (Stand Juli 2023)
Sie möchten die Teilberichte in gedruckter Form haben? Bitte kontaktieren Sie uns:
Ansprechpartnerin
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Meyer,
Brigitte
|
09131 803 1331 | 09131 803 491331 | 1.33 - 1. OG | seniorenbeauftragte@erlangen-hoechstadt.de |
Recktenwald,
Bettina
|
09131 803 1334 | 09131 803 491334 | 1.42 - 1.OG, oranger Flügel | bettina.recktenwald@erlangen-hoechstadt.de |