Veranstaltungen zum Thema Energie

Zusammen laden die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen-Höchstadt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zur Vereinbarkeit von Landwirtschaft und Photovoltaik-Nutzung ein.

Wann: Dienstag, 11.02.2025 um 14:00 Uhr, Dauer etwa 90 Minuten

Wo: Multifunktionsraum (0.28) im Landratsamt Erlangen-Höchstadt
    Nägelsbachstr. 1, 91052 Erlangen

Landwirtschaftliche Flächen sind ein wertvolles Gut. Der zunehmende Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) kann den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da die Flächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können und zusätzlich Ökostrom erzeugt wird. Je nach Kultur und Bewirtschaftung können verschiedene Photovoltaiksysteme zum Einsatz kommen, die bodennah oder hoch aufgeständert sind.

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, was vor der Installation von Agri-PV zu beachten ist und mit welchen Kosten sowie Potenzialen zu rechnen ist. Je nach Kultur und Bewirtschaftung können verschiedene Photovoltaiksysteme zum Einsatz kommen, die bodennah oder hoch aufgeständert sind. Die Agri-PV-Experten Daniel Eisel und Gawan Heintze vom Technologie- und Förderzentrum Bayern erläutern, welches Agri-PV-System in welchem Fall am besten geeignet ist. Dabei gehen sie auch auf rechtliche Aspekte und Vermarktungsmöglichkeiten ein. Nico Grupp von der Bayernwerk Natur GmbH gibt anschließend Einblick in eine bestehende Agri-PV-Anlage im Markt Reisbach. Am Ende ist Raum für Austausch und offene Fragen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit der Anzahl der teilnehmenden Personen sowie deren Namen bis spätestens 9. Februar 2025 per E-Mail an luisa.pscherer@erlangen-hoechstadt.de

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen, sich über die innovativen Möglichkeiten der Agri-Photovoltaik zu informieren.

Viele Hausbesitzer, deren Heizung „in die Jahre gekommen“ ist, stellen sich aktuell die Frage: Was tun, um meine alte Öl- oder Gasheizung durch eine moderne, klimafreundliche Heizungsanlage mit Wärmepumpe zu ersetzen? Kann ich in meinem Haus eine Wärmepumpe einsetzen? Kann diese effizient betrieben werden?

Der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. und das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes laden zu einer kostenlosen Infoveranstaltungen am 26. Februar 2025 ein. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Großenseebach. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Während des etwa 1-stündigen Vortrages in Großenseebach erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihre bestehende Heizung auf eine Wärmepumpe umstellen wollen, welche gesetzlichen Regelungen gelten und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Michael Söllner und Michael Bolland vom Energiewende ER(H)langen e.V. geben dabei herstellerunabhängige Auskunft und Tipps zum Heizungstausch.

Rückfragen sind gerne per E-Mail an Luisa.Pscherer@erlangen-hoechstadt.de zu richten.

Wenn Sie nach der Theorie noch Wärmepumpen in der Praxis sehen möchten, nehmen Sie gerne am Spaziergang in Heßdorf teil. Dieser findet am Samstag, 15.03.25, 14–16 Uhr statt. Treffpunkt: Zum Sportplatz 10, Heßdorf.

Hinweis: Mit der Teilnahme an der kostenlosen Veranstaltung zum Thema Wärmepumpe erklären Sie sich dazu bereit, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht und auf der Homepage und auf den Social Media Plattformen des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der VG Heßdorf veröffentlicht werden dürfen. Möchten Sie dies nicht, bitten wir Sie uns vor Ort persönlich darauf anzusprechen.

Auf einem Wärmepumpenspaziergang können Sie sich zur Technologie dieses Heizungssystems informieren. HausbesitzerInnen von Bestandsgebäuden geben ihre Erfahrungen zum Heizungstausch und zum Heizungsbetrieb mittels Wärmepumpe weiter und beantworten konkrete Fragen zur baulichen Situation des Hauses. 

 

Der nächste Wärmepumpen-Spaziergang findet am 15. März 2025 in Heßdorf statt.

Steht eine Heizungsrenovierung an, stellt sich oft die Frage nach einem zukunftsfähigen Heizungssystem. Wärmepumpen sind inzwischen auch in Altbauten zuverlässige Wärmelieferanten. Auf einem Wärmepumpen-Spaziergang können sich Interessierte über die Technologie dieses Heizungssystems informieren.

Der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. und das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes laden zum Rundgang am Samstag, 15. März 2025 nach Heßdorf ein. Er beginnt um 14 Uhr am Parkplatz der SpVgg Heßdorf, Zum Sportplatz 10, 91093 Heßdorf. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von Bestandsgebäuden geben ihre Erfahrungen zum Heizungstausch und zum Heizungsbetrieb mittels Wärmepumpe weiter und beantworten konkrete Fragen zur baulichen Situation des Hauses. Michael Bolland (Energiewende ER(H)langen e.V.) wird als Experte den Spaziergang begleiten und technische Fragen beantworten.

Rückfragen sind gerne per E-Mail an Luisa.Pscherer@erlangen-hoechstadt.de zu richten.

Hinweis: Mit der Teilnahme am Wärmepumpen-Spaziergang erklären Sie sich dazu bereit, dass Foto- und Filmaufnahmen gemacht und auf der Homepage und auf den Social Media Plattformen des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der VG Heßdorf veröffentlicht und an örtliche Medienvertreter weitergeleitet werden dürfen. Möchten Sie dies nicht, bitten wir Sie uns vor Ort persönlich darauf anzusprechen.

Von 05. bis 18. März 2025, findet wieder die jährliche CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Diese Challenge bietet allen Menschen in der Metropolregion und darüber hinaus die Möglichkeit, Klimaschutz einfach in den Alltag zu integrieren.

Seit mehreren Jahren organisiert eine Gruppe von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern der Metropolregion die CO2-Challenge zur Fastenzeit. In den zwei Wochen warten insgesamt 14 Challenges darauf entdeckt und bewältigt zu werden. Außerdem gibt es auch dieses Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen.

Ab dem 05. März 2025 folgen jeden Tag Herausforderungen auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2025

Diese täglichen Herausforderungen sparen CO2 und zeigen Möglichkeiten auf, Klimaschutz in den Alltag zu integrieren.

Zudem wurden Materialen für den Unterricht ausgearbeitet, um die Challenge und das Thema der CO2-Einsparung auch in den Schulen zu begleiten. Weitere Informationen und Materialien zum Download finden sich unter: CO2-Schulchallenge - CO2 Challenge

Infoveranstaltungen zu Photovoltaik

Mit Solarstrom kann man nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch die eigenen Stromkosten reduzieren. Wer sich für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach (mit und ohne Speicher) interessiert, konnte sich 2024 bei drei Infoveranstaltungen darüber informieren.

 

Infoveranstaltungen zu den Änderungen des Gebäudeenergiegesetz

Am 1. Januar 2024 ist das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Im Fokus steht der Umstieg auf erneuerbare Wärme in Bestandsgebäuden. Auch für Neubauten gelten nun neue Vorschriften. Außerdem wurde die „Förderlandschaft“ an die neuen Anforderungen bei der energetischen Sanierung der Gebäudehülle und beim Heizungsersatz angepasst. Was das umgangssprachlich bezeichnete „Heizungsgesetz“ für Immobilien bedeutet und welche Fördermittel zur Verfügung stehen, wurde in acht kostenlosen Infoveranstaltungen vorgestellt.

 

Wärmepumpen-Infotag Mittelfranken

Zur "Woche der Wärmepumpe" gab es am 05.11.2024 einen Infotag mit Fachvorträgen, Erfahrungsberichten, Ausstellung mit Führungen uvm.